Squama Recordings
Das Münchner Plattenlabel Squama Recordings hat sich längst als Triebkraft einer modernen europäischen Jazz-Musik etabliert, wobei genau jene Beschreibung auch schon wieder zu kurz greift. Das vom Musiker und Produzenten Martin Brugger und dem Grafik-Designer Maximilian Schachtner betriebene Musiklabel zeichnet sich durch Genre-Offenheit aus, die sich entlang der grob bestimmbaren Achse Jazz, Elektronik, Indie, Avantgarde und Pop abzeichnet und hat u.a. Musik von Enji, Fazer, Damian Dalla Torre, Paul Brändle, Training & Ruth Goller uvm. veröffentlicht. Unterstichen wird die Arbeit durch das innovative visuelle Auftreten aus der Feder Schachtners – ein Design, welches das Spiel zwischen Experiment und Perfektion, wie es sich auch auf den Veröffentlichungen auf Squama nur allzu oft wiederfinden lässt, unnachahmlich einfängt.
Sarter Kit
Als Bandleaderin von Sarter Kit kreiert die 25-jährige Saxophonistin Tara Sarter eine einzigartige Form eines minimalistischen, experimentellen Jazz, der sich auf humanistische Prinzipien und gemeinsame Erfahrungen stützt. Ihr reduziertes und stark emotional Debütalbum „What I am and What I’m Not“ schafft eine offene, instrumentale Klangwelt, in der Pausen und Stille ebenso viel Gewicht haben wie Noten und Beats.
Die Gründung von Sarter Kit erfolgte organisch und ungeplant, vielleicht durch Zufall oder vielleicht durch die behutsame Führung des Universums, das Menschen miteinander verbindet. Der Pianist Elias Stemeseder, damals Lehrer an ihrer Universität, lud Sarter ein, mit ihm ein Konzert zu spielen. Diese Zusammenarbeit entwickelte sich bald zu einem Festivalauftritt und der Erweitung durch Lukas Akintaya am Schlagzeug, wobei sich das Ensemble eher durch ein gemeinsames Gefühl der Entdeckungslust als durch eine formale Organisation zusammenschloss. Eine Erfahrung führte zur nächsten, und Sarter war völlig überrascht, als das Münchner Label Squama Recording ihr anbot, eine Platte aufzunehmen und zu veröffentlichen.
Über seine musikalischen Qualitäten hinaus spiegelt „What I am and What I’m Not“ Sarter’s Glauben an die Kraft der Musik als Form der menschlichen Verbindung wider. Für Sarter geht es bei Musik nicht darum, technische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern etwas Sinnvolles zu schaffen, etwas, das Barrieren überwindet und die gemeinsame Erfahrung des Menschseins anspricht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Besetzung:
Tara Sarter: Sax
Elias Stemeseder: Keys
Lukas Akintaya: Drums
Polygonia, Popp
2023 veröffenlichte das Münchner Duo Polygonia, Popp ihr erstes gemeinsames Album Candid auf Squama Recordings. Die Platte ist eine perfekte Mischung ihrer unverwechselbaren Stimmen, wenn Popps Schlagzeug und seine charakteristischen Percussion-Sounds um Polygonias reichaltigen Produktionen herumschwirren.
Aus einer Familie, bestehend aus professionellen Musiker:innen stamnend, kam Lindsey Wang aka Polygonia schon früh und intensiv mit Musik in Berührung. Mit sieben Jahren begann sie Geige zu spielen und kurz darauf nahm sie Klavierunterricht. Sie schloss ihr Abitur mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf der Geige ab. Darüber hinaus nahm sie sieben Jahre lang am Jeunesse Orchester Camp in Österreich teil. Im Laufe ihrer Karriere beschäftigte sie sich mit verschiedenen Instrumenten, darunter Gesang, Saxophon, Gitarre und Flöte, bis sie schließlich zur elektronischen Musikproduktion fand. Unter ihrem Pseudonym Polygonia tritt sie mit Ambient, Downtempo und Deep Techno auf internationalen Bühnen auf, darunter im Berghain (Berlin), Tresor (Berlin), Garage Noord (Amsterdam) und Monument Festival (Oslo).
Erforschung und Spiel stehen im Mittelpunkt des kreativen Prozesses von Simon Popp. Der in Bayern geborene Künstler, der eine klassische Ausbildung in Jazz-Schlagzeug und Polyrhythmik genossen hat, greift auf eine Vielzahl von Perkussionsinstrumenten zurück, um seine umfangreiche Klangpalette aufzubauen. Das Erlernen des Schlagzeugspiels und das Hören einer Vielzahl von Genres seit seiner Kindheit haben in ihm eine unersättliche musikalische Neugier geweckt, die sich in seinen verschiedenen Projekten widerspiegelt.
Eng verbunden mit dem Münchner Label Squama zeigen Popps umfangreiche Veröffentlichungen (u.a. mit Fazer, 9ms, Enji & Popp) seine Leidenschaft für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Avantgarde- und Popmusikrichtungen. Auf seinem letzten Album „Blizz“ vertieft Popp dieses Zusammenspiel zwischen elektronischen und organischen Percussion-Klängen und erzielt damit neue und reizvolle Ergebnisse.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Info
Abendkasse ab 19:30
Beginn: 20:30
Jazzit:Bar ab 18:00
VVK 16,– / AK 20,– / Ermäßigt 10,- // oder per Mail reservieren.