Sweet Spot. Lounge für elektroakustische Musik: Otto Wanke

Jazzit-Premiere für die Reihe für elektroakustische Musik

DO, 9. Oktober 2025 19:30 | Jazzit:Bar

TICKETS

Ticket Type Price Cart

Jazzit:Bar ab 18:00 geöffnet
Beginn: 19:30

Eintritt frei

DO, 9. Oktober 2025 19:30

KLANG AN DER SCHWELLE. Otto Wanke im Porträt

Otto Wanke versteht die elektroakustische Praxis als kontinuierliche Erweiterung der vokal-instrumentalen Kompositionstradition. Sie ermöglicht eine differenziertere Gestaltung von Parametern wie Timbre, Raum, Rhythmus und Form, wodurch sie den Aktionsradius der klassischen Komposition erweitert, ihre Konzepte vertieft und neue Kontexte, ästhetische Perspektiven und Interaktionsformen eröffnet. Spektralistische Verfahren – etwa die instrumentale Resynthese – machen dieses symbiotische Vorgehen besonders deutlich und prägen sein kompositorisches Schaffen maßgeblich.
Der Konzertabend bietet in diesem Sinne einen Querschnitt durch unterschiedliche Facetten elektroakustischer Musik: von Fixed Media über Improvisationen mit analogen Synthesizern und Live-Elektronik mit Instrumenten bis hin zu Video-Art und 3D-Grafik. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die algorithmische Komposition, bei der Notenmaterial und elektronische Prozesse aus Rechen- und Feedbackstrukturen hervorgehen. Ergänzend kommen nichtlineare Feedbackprozesse zum Einsatz, in denen minimale Veränderungen im Signalfluss komplexe, sich selbst organisierende Klangstrukturen entstehen lassen

Otto Wanke ist Komponist und Musikforscher mit Sitz in Wien. Er studierte Jazzkomposition in Prag sowie instrumentale, multimediale und elektroakustische Komposition in Wien bei Wolfgang Liebhart, Iris ter Schiphorst und Karlheinz Essl und promovierte über spektrale Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Von 2018 bis 2023 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnomusikologie der mdw; seit 2020 lehrt er elektroakustische Komposition und Multimedia an der Janáček-Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Brünn.
Seine Werke wurden mehrfach international ausgezeichnet (u.a. Frederic-Mompou-Preis, FIMS, Nikolaus-Fheodoroff-Kompositionspreis, Theodor-Körner-Preis) und bei Festivals wie Wien Modern, Acht Brücken, Visiones Sonoras und Carinthian Summer präsentiert. Sie wurden von renommierten Ensembles, Orchestern und Solist*innen wie PHACE, OENM, Black Pencil Ensemble, Grafenegg Symphony Orchestra, Lars Mlekusch, Wolfgang Mitterer und Paul Gulda aufgeführt. Wanke ist außerdem als Interpret elektroakustischer Musik aktiv – solo, in kollaborativen Projekten und im Synthesizer-Duo „Los Modulinos“ mit Karlheinz Essl. Darüber hinaus gründete er die Konzertreihe und den Kompositionswettbewerb SoundChain und arbeitet seit 2025 als externer Dramaturg mit der Brno Philharmonic zusammen.

Moderation: Martin Losert

Über Sweet Spot.

In der Reihe SWEET SPOT werden Stücke des Genres gehört und miteinander diskutiert. Begleitet wird jedes Konzert mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen.

Idee, Technik und Moderation der Reihe:

  • Alexander Bauer (Komponist, Organist | Studio für Elektronische Musik (SEM), Universität Mozarteum Salzburg)
  • Achim Bornhöft (Komponist, Leiter Studio für Elektronische Musik (SEM) | Universität Mozarteum Salzburg)
  • Marco Döttlinger (Komponist | Institut für Neue Musik, Universität Mozarteum Salzburg)
  • Martin Losert (Saxophonist, Instrumentalpädagoge, Leiter Department Musikpädagogik, Leiter PB InterMediation | Universität Mozarteum Salzburg)

Eine Kooperation von PB InterMediation. Musik – Wirkung – Analyse mit dem Studio für Elektronische Musik und dem Institut für Neue Musik der Universität Mozarteum Salzburg sowie Jazzit Musik Club

Info:

Jazzit:Bar ab 18:00 geöffnet
Beginn: 19:30

Eintritt frei!

Foto Credit: Otto Wanke